12.08.2025
Rückblick: Kinderferienwoche zum Thema: "Grenzen erleben, Freiheit finden"

Kinderferienwoche zum Thema: „Grenzen erleben, Freiheit finden“ vom 30.06.-04.07.2025

In der diesjährigen Kinderferienwoche stand das Thema „Grenzen“ im Mittelpunkt. Über fünf Tage hinweg nahmen insgesamt 31 Kinder aus verschiedenen Kirchengemeinden des Kirchenkreises Eisenach-Gerstungen (Ifta, Stregda, Creuzburg, Eisenach, Ebenshausen, Neuenhof, Scherbda) im Alter von 6-12 Jahren an einem abwechslungsreichen Programm teil, das pädagogisch, kreativ und bewegungsorientiert durch die Diakoninnen Gaby Neuber und Maria Kristin Mende gestaltet war. Bereichert wurde das Programm durch Nicole Sode, die gerade beim Kirchkreis eine berufsbegleitende Ausbildung zur Gemeindepädagogin absolviert, und Marie Senf, die frisch vom Gemeindepädagogikstudium aus Moritzburg zu uns gestoßen ist.

Die ersten Erlebnisse konnten wir direkt vor Ort erfahren. Auf den noch erhaltenen Wegen der ehemaligen Grenzpatrouillen stimmten wir uns auf das Thema ein.

Ein besonderer Höhepunkt der Woche war der Besuch der Gedenkstätte Point Alpha in Geisa. Die Kinder erhielten kindgerechte Einblicke in die deutsch-deutsche Teilung und lernten, was politische und geografische Grenzen bedeuten. Durch eine altersgerechte Führung und objektive Elemente konnten die Kinder ein Gefühl für Geschichte und Freiheit gewinnen.

Ein besonderes Erlebnis war der Besuch der Zeitzeugen Helmut Fischer und Siegfried Glock aus Ifta, die den Kindern aus ihrem Leben in der Zeit der innerdeutschen Grenze berichteten. Mit großer Aufmerksamkeit und vielen Fragen hörten die Kinder zu, wie die Teilung Deutschlands den Alltag beeinflusste, zum Beispiel, wenn Familien getrennt wurden oder man nicht frei reisen durfte. Diese persönlichen Erzählungen gaben den historischen Fakten eine greifbare, emotionale Dimension. Jeden Morgern arbeiteten wir an einer biblischen Geschichte, jeden Tag ging diese ein Stück weiter, bis die Mauern/die Mauer fiel/en. Na, welche biblische Geschichte könnte das sein? Das Volk, das 40 Jahre durch die Wüste wandert – die DDR Bürger? Nein, die stehen nicht in der Bibel. Es war das Volk Israel um Mose und Josua. Wir hörten von Kundschaftern und hohen Mauern in Jericho. Von einer Frau namens Rahab, die den Kundschaftern der Israeliten geholfen hat, sich in ihrem Haus zu verstecken.

Passend zum Thema persönliche Grenzen und innere Stärke wurde ein Resilienz-Training durchgeführt. Im Team übten die Kinder spielerisch den Umgang mit Herausforderungen, Konflikten und Frustrationen. Ziel war es, Selbstbewusstsein, Empathie und ein gesundes Maß an Selbstschutz zu fördern. Übungen zur Achtsamkeit und zum Ausdruck eigener Gefühle waren zentrale Bestandteile des Trainings.

In verschiedenen kreativen Workshops konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Angeboten wurden: Gläser gravieren, Brettchen mit Brennkolben verzieren, T-Shirts individuell gestalten, schnelltrocknenden Ton gießen und farblich gestalten. Diese Angebote stärken die Kreativität und geben Raum für persönliche Ausdrucksform. Ebenso besuchten wir den Hof Rösebach in Ifta. Ein Dankeschön an Mira Kuhlmann für diese wunderbare Führung direkt an der Grenze.

Die Kinderferienwoche war ein voller Erfolg. Die Kinder konnten sich mit dem Thema „Grenzen“ auf vielfältige Weise auseinandersetzen, historisch, emotional und künstlerisch. Der Mix aus Bildung, Spiel und Kreativität förderte sowohl das Gemeinschaftsgefühl als auch die individuelle Entwicklung. Besonders der Besuch in Geisa sowie das Resilienz -Training wurden von den Kindern sehr positiv aufgenommen und zeigten, wie wichtig es ist, sowohl äußere als auch innere Grenzen zu erkennen und zu verstehen.

Wir danken ganz herzlich unseren ehrenamtlichen Helferinnen Wiebke Preissel, Sarah Neuber, Hannelore Beer und Bärbel Glock – ohne Euch ALLE hätten wir diese Woche so nicht durchführen können.

Ein besonderer Dank gilt der politischen Gemeinde Treffurt, insbesondere Herrn Bürgersmeister Reinz, weil uns die Schule in Ifta kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde, und dem Klostergarten Creuzburg für die Mittagsbewirtung.

Natürlich möchten wir uns auch bei allen Kindern bedanken, die dabei waren und zum Gelingen der Tage beigetragen haben.

Schließlich gilt unser Dank auch dem Kirchenkreis Eisenach-Gerstungen, den Kirchengemeinden, dem BEJM und dem Landratsamt WAK für die Fördermittel, ohne die wir diese Woche nicht hätten anbieten können.